Problembaumfällung

An herausfordernden Standorten, etwa auf engem Raum oder an steilen Hängen, stößt die herkömmliche Baumfällung oft an ihre Grenzen oder ist gar nicht durchführbar. In dicht bebauten Bereichen ist höchste Präzision erforderlich, um Schäden an angrenzenden Gebäuden oder Grundstücken sowie Gefährdungen für Personen und den Straßenverkehr auszuschließen. Auch in sensiblen Bereichen wie Parkanlagen oder Friedhöfen sind besondere Vorsichtsmaßnahmen unerlässlich.

 

Gern übernehmen wir für Sie die sichere Entfernung von Problem­bäumen. Je nach Gegebenheiten vor Ort stehen uns dafür verschiedene, bewährte Verfahren zur Verfügung:

 

Methoden der Problembaumfällung

Klettern mit Steigeisen
Bei schwer zugänglichen Nadelbäumen, die weder mit Maschinen noch mit einer Hebebühne erreichbar sind oder sich nicht sicher vom Boden aus fällen lassen, setzen wir auf das Klettern mit Steigeisen. Dabei steigen unsere Fachkräfte den Baum hinauf und tragen ihn kontrolliert von oben ab. Äste und Stammteile werden dabei unter strengen Sicherheitsvorkehrungen einzeln abgeseilt. Diese Methode ermöglicht präzises Arbeiten selbst auf engstem Raum.

Seilklettertechnik (SKT)
Für eine besonders baumschonende Vorgehensweise nutzen wir die Seilklettertechnik. Hierbei wird der Baum ebenfalls von oben abgetragen oder einzelne Äste werden gezielt entfernt bzw. eingekürzt. Die entfernten Teile werden anschließend kontrolliert und sicher zu Boden gebracht.

Seilunterstützte Fällung
Gerade in Wohngebieten oder bei Bäumen mit schwieriger Statik – etwa bei Rückhängern oder stockfaulen Exemplaren – setzen wir auf seilunterstütztes Fällen. Mithilfe einer Seilwinde wird die gewünschte Fällrichtung exakt eingehalten. In besonderen Situationen nutzen wir Ankerbäume, um über Seilumlenkungen eine sichere Fallrichtung zu gewährleisten.

Einsatz von Hubarbeitsbühnen (Raupensteiger/LKW)
Wenn es die Platzverhältnisse erlauben, tragen wir Bäume mithilfe von Hebebühnen Stück für Stück sicher und kontrolliert ab. Unser geländegängiger Raupensteiger mit Gummilaufwerk eignet sich ideal für empfindliche Böden und enge Zugänge – Durchfahrtsbreiten ab 1,10 Meter sind ausreichend.

Fällung mit dem Autokran
Ist ein Baum nicht mehr standsicher und kann weder beklettert noch mit einer Hebebühne erreicht werden, kommt der Autokran zum Einsatz. Der lange Kranarm ermöglicht das Überwinden von Hindernissen wie Gebäuden. Große Baumteile oder der gesamte Baum werden am Kranhaken gesichert und gezielt abgetragen.